Über uns

Die "24-Gruppe" ist ein mittelständisch geführtes, deutschlandweit agierendes Familienunternehmen, spezialisiert auf die Entwicklung von Infrastrukturimmobilien.

Seit 25 Jahren plant, entwickelt, realisiert und verwaltet die 24-Gruppe bundesweit Autohöfe, Gewerbegebiete, Hotels und bildet dabei die gesamte Wertschöpfungskette im Hause ab.

 

Die 24-Autohöfe - seit 2007 Deutschlands beste Autohofkette

Als zweitgrößte, private Autohofkette in Deutschland sind wir mit unseren derzeit 15x "24-Autohöfe" an den Hauptverkehrsknotenpunkten in Deutschland vertreten und versorgen so jährlich über 10 Millionen Kunden mit einer lohnenden Rast. Als Versorger für ALLE Verkehrsteilnehmer setzen wir Maßstäbe im Ausbau und der Vielfalt von Infrastrukturen für alternative Antriebe. >230 HPC-Lader, acht LNG-Tankstellen, zwei automatisierte Batteriewechselstationen, zwei E-LKW-Ladestationen und eine Wasserstofftankstelle gehören neben den klassischen Mineralöltankstellen zu unserem breiten Angebotsspektrum. Wir schreiben Technologieoffenheit und Partnerschaft groß und freuen uns stetig, die breite Angebotspalette gemeinsam mit großartigen Partnern wie TOTAL ENERGIES, Shell, Aral, Eni, Tesla, IONITY, Allego, NIO, Knauber, BayWa, BarMalGas, H2 Mobility u.v.m., zu erweitern. Die 24-Autohöfe wurden seit 2007 jährlich zur besten Autohofkette Deutschlands ausgezeichnet und heben sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ein hohes Service- und Sicherheitsangebot und ein breites Qualitätsangebot in Sachen Gastronomie, Mobilität und Kundenservice aus.

 

Der Gründer

Die Leidenschaft des Diplom-Mathematikers Alexander Ruscheinsky galt neben dem Sport und der Musik schon immer allem, was mit Fahrzeugen zu tun hat. 1984, im Alter von 29 Jahren, begann er den ersten Autohof - den EURO RASTPARK Hengersberg auf der A3 - zu realisieren. Die EURO RASTPARKS führte er zum größten Autohofanbieter deutschlandweit und realisierte weiterhin den wegen seiner Architektur und prägnanten Lage EURO RASTPARK Schweitenkirchen vor den Toren Münchens. 1995 nach Errichtung von insgesamt neun EURO RASTPARKS machte sich Ruscheinsky selbstständig und formte das 24-Autohof-Konzept. Bis heute sind 23 Autohöfe von ihm gebaut worden, die letzten 15 unter dem Brand 24.

Weitere 24-Raststätten sind derzeit in der Realisation. Sämtliche Raststätten stellen in punkto Beliebtheit und Umsatz absolute Spitzenstellungen an ihrem Autobahnstreckenzug dar.

 

Der Branchenverband VEDA "Vereinigung deutscher Autohöfe" wurde maßgeblich von ihm initiiert und gegründet, ebenfalls die Durchsetzung aller Ausschilderungen auf den Autobahnen. Die gesetzlichen Bestimmungen dazu entstammen aus seiner Feder. Direkt durch Ruscheinsky wurden über 3.000 verkehrssichere LKW-Abstellflächen entlang der Autobahn auf EURO RASTPARKS und 24-Anlagen geschaffen. Über die Aktivitäten der VEDA "Aktion Parkplätze gegen Schilder" wurden weitere 10.000 initiiert. Der volkswirtschaftliche Vorteil beträgt dafür 1.400.000.000 EURO (1,4 Milliarden Euro).

A gas station at nightDescription automatically generated

EURO RASTPARK Schweitenkirchen

   

 

Historie

In Wernberg an der A93 entstand der erste Autohof der 24-Firmengeschichte – mit einer Architektur so elegant und zeitlos klassisch. Der Bau wurde zum Markenzeichen, das in der Mitte leuchtende „24“-Tortenstück zum Logo für die erfolgreichste und meistprämierte Rastanlagenkette Europas. Gut 100 Millionen Gäste konnten die fünfzehn 24-Autohöfe, die alle an besonderen Verkehrsdrehscheiben ihr Zuhause gefunden haben, begrüßen. Direkt am Flughafen in Leipzig und in Wörrstadt bei Frankfurt wurden im Jahr 2022 die neuesten Flaggschiff-Standorte eröffnet - mit völlig neuen spannenden Konzepten. Wesentlicher Baustein der Erfolgsgeschichte der 24-Autohöfe sind die sehr starken Pächter, mit denen man sich intensiv und strategisch austauscht. System dort, wo es hilfreich ist, um Abläufe und Qualität zu sichern, gleichzeitig aber ohne die Einschränkung der Individualität jedes einzelnen Pächters und Standorts. Diese Freiheit spürt auch der Gast,der einen 24-Autohof betritt. Jeder hat durch die sich wunderbar einbringenden Betreiber, meist Familien, eine ganz persönliche Note.

Die Stärke der 24 Autohöfe ist, dass sie aufgrund des vielfältigen Angebots und des stets guten Preis-/Leistungsverhältnisses alle Verkehrsteilnehmer der Autobahn und auch die umliegende Region, ansprechen. Sie sind beliebt bei den Fernfahrern, den Geschäftsreisenden und bei den Urlaubsreisenden und insbesondere bei Familien und älteren Leuten. Aufgrund des hohen Sicherheitsstandards schätzen gerade die weiblichen Besucher die 24-Anlagen sehr. Und das soll auch ganz genau so bleiben!

Generationenwechsel im Jubiläumsjahr - 25 Jahre 24-Autohöfe

Im Jubiläumsjahr 2021 hat sich Alexander Ruscheinsky, 25 Jahre nach Gründung und erfolgreichem Aufbau, in das Aufsichtsgremium zurückgezogen. Die neue junge Geschäftsführung ist dreigeteilt und seit Jahren bereits in Führungspositionen und als Gesellschafter verschiedener Firmen etabliert.

Dr. Jessica Böse (geb. Ruscheinsky), die an der International Real Estate Business School in Regensburg und an der Henley Business School Nahe London studierte, leitet die Abteilungen Bau und Immobilienexpansion. Den neuen Schwerpunkt der Entwicklung von Gewerbegebieten und der Aufrüstung aller Standorte mit den neuen Antriebstechnologien teilt sie sich mit Daniel Weber, der ebenfalls mit ausgezeichnetem Masterabschluss von der IREBS kommt. Er ist zudem für die komplette Verwaltung, das Personal und Controlling verantwortlich. Daniel Ruscheinsky, B.A. in Betriebswirtschaftslehre und seit 2024 Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Deutscher Autohöfe (VEDA e.V.), ist der Frontmann der 24-Autohöfe und für alle laufenden Betriebe zuständig. In sein Ressort fallen 15 Autohöfe, drei Hotels und ein Bademodenmuseum. Jüngster Zugang ist Roxanne Ruscheinsky. Mit Master-Studium von der Universität St. Gallen (HSG) und verschiedenen Stationen in den Bereichen Digital Transformation und Business Innovation im In- und Ausland treibt sie seit 2023 die Bereiche Strategy und Digitalisierung voran. Gründer Alexander Ruscheinsky widmet sich weiterhin allen Kulturprojekten und ist mit Herzblut Wissensgeber und Ruhepol.

Gründer Alexander Ruscheinsky (2 v.r. ) ist die Nachfolge und Staffelstabsübergabe an seine drei Kinder optimal geglückt. Von links: Daniel Ruscheinsky, Dr. Jessica Böse und Roxanne Ruscheinsky

Die Geschäftsführung der 24-Autohöfe: Daniel Weber, Dr. Jessica Böse (geb. Ruscheinsky) und Daniel Ruscheinsky

Innovationen und Meilensteine

1999 eröffnete der erster 24-Autohof – in Wernberg an der A93

2022 eröffnete der 15te 24-Autohof – in Wörrstadt an der A63

Auszeichnungen

Wir freuen uns über tolle Auszeichnungen und sagen Danke!

  • Seit 2007 jährlich zur besten Autohofkette Deutschlands prämiert (ETM-Verlag)
  • “Emissionsfreie Mobilität” (2. Platz, 2024, Multi-Energy Hub 24-Autohof Leipzig-Flughafen) des BEST OF NEW TRANSPORTATION AWARD
  • Lieblingsautohof (1. Platz, 2023, AUTOHOF-GUIDE mit “Unterwegs auf der Autobahn”)
  • Service (1. Platz, 2023, AUTOHOF-GUIDE mit “Unterwegs auf der Autobahn”)
  • Gastronomie (2. Platz, 2023, AUTOHOF-GUIDE mit “Unterwegs auf der Autobahn”)
  • Sicheres Parken (2. Platz, 2023, AUTOHOF-GUIDE mit “Unterwegs auf der Autobahn”)
  • Preis-Leistung (3. Platz, 2023, AUTOHOF-GUIDE mit “Unterwegs auf der Autobahn”)
  • Innovation (Platz 1, 2019, AUTOHOF-GUIDE mit “Unterwegs auf der Autobahn”)
  • Preis-/Leistungsverhältnis Verkehrsgastronomie von FOCUS-MONEY
  • Familienfreundlichkeit (1.Platz, WELT)
  • Anerkennung des Wernberger Autohofgebäudes in verschiedenen Architekturbüchern

 

„Jeder neue 24-Autohof muss noch besser werden als der Vorgänger.“

Alexander Ruscheinsky