Tank & Rast: Abzocke auf der Autobahn
Abzocke auf der Autobahn – warum der unbeliebte Monopolist trotzdem strauchelt
2,27 Euro für den Liter Sprit, Cappuccino für 4,90: Mit überhöhten Preisen verärgert der Autobahnraststätten-Riese Tank & Rast Millionen Reisende. Dabei laufen die Geschäfte des Quasi-Monopolisten nicht. Jetzt greifen die Eigentümer nach den bislang günstigeren Autohöfen.
An der Raststätte neben der A3 in Richtung Süden ist an diesem Nachmittag mitten in der Ferienzeit ordentlich was los. Schon vor den Zapfsäulen nach der Ausfahrt stauen sich die Wagen. Der Stopp wird für sie alles andere als günstig.
Ein Liter Super-Benzin kostet hier 2,27 Euro – das sind 38 Cent mehr als an einer Tankstelle in der nahen Stadt. Auch die Parkplätze sind fast alle belegt, Familien mit Kindern sitzen auf Bänken in der Sonne und verspeisen ihren mitgebrachten Proviant. Im Rasthof geht es dagegen übersichtlich zu, nur der integrierte Burger King und die Kaffeebar (Cappuccino, mittlere Größe: 4,90 Euro) haben Kundschaft angelockt.
Manche Besucher begutachten die Ware – und drehen dann ab. Das mag an den Preisen liegen: Ein Magnum-Eis oder eine Tüte Haribo-Lakritz kosten hier jeweils 3,99 Euro, ein Bagel mit Avocado-Aufstrich 6,90 Euro. Und die einfache Brezel ist mit 2,99 Euroausgezeichnet. Es sind Preise, die vor allem während der Urlaubszeit Hunderttausende Reisende ebenso erstaunen wie verärgern. Und an deren Niveau sich dennoch seit Jahren kaum etwas ändert. Verantwortlich dafür ist aus Sicht seiner Kritiker vor allem der Bonner Betreiberkonzern Tank & Rast, der das Raststättenbusiness mit einem Marktanteil von gut 90 Prozent nahezu monopolartig dominiert.
Nun aber könnte sein Geschäftsmodell unter Druck geraten. Bei den Preisen scheint in Zeiten der Inflation für viele Kunden die Schmerzgrenze erreicht, die gestiegenen Zinsen dürften dem hochverschuldeten Konzern in absehbarer Zeit finanziell zusetzen. Und das zentrale Zukunftsprojekt Ladesäulen will unter anderem der US-Autobauer Tesla torpedieren.
In seiner heutigen Form ist Tank & Rast das Ergebnis der vom damaligen Verkehrsminister Matthias Wissmann (CDU) forcierten Privatisierung der staatlichen Autobahn-Nebenbetriebe. 1998 verkaufte der Bund sie für 1,2 Milliarden D-Mark (knapp 600 Millionen Euro) an Investoren.
Mehrere lukrative Eigentümerwechsel
Diese reichten sie später ebenso mit Gewinn weiter wie der jeweils folgende Eigentümer. Beim bislang letzten Wechsel legte ein von einer Tochtergesellschaft der Allianz angeführtes Konsortium 2015 rund3,5 Milliarden Euro für das Unternehmen hin. Das betreibt heute 400 Raststätten und rund 360 Tankstellen neben den Autobahnen. Und lobt sich selbst dafür, die Qualität des Aufenthalts mit Investitionen von insgesamt 1,7 Milliarden Eurodeutlich verbessert zu haben. Aber günstiger ist die Pause durch den Übergang in private Hände nicht geworden. In seinem gerade veröffentlichten jährlichen Test von Raststätten in Deutschland bewertet der ADAC das Angebot von Tank & Rast im Hinblick auf Hygiene und Vielfalt zwar größtenteils positiv. Beim Preisniveau schneidet jedoch keiner der 40 untersuchten Standorte besser als „mangelhaft“ ab.
Um die Kritik zu kontern, verweist Tank & Rast darauf, dass seine Betriebe flächendeckend und rundum die Uhr geöffnet seien – was hohe Kosten verursache. Zudem sei der Konzern bei dem Thema gar nicht der richtige Adressat: Er betreibe nur wenige Raststätten in Eigenregie, in den allermeisten legten Pächter und Franchisenehmer sowie die Mineralölkonzerne die Preise völlig unabhängig von seinen Vorgaben fest.
Das Bundeskartellamt hat die hohen Preise bislang vor allem auch deshalb akzeptiert, weil abseits der Autobahnen zahlreiche andere Optionen zum Tanken und Pausieren existierten.
Gregor Kolbe überzeugt das nicht: „Es ist zwar theoretisch richtig, dass Ausweichmöglichkeiten existieren, aber in der Praxis sind viele Reisende gezwungen, an einer Autobahnraststätte zu parken“, sagt der Verkehrsexperte vom Bundesverband der Verbraucherzentralen. „Wenige Orte in Deutschland sind so teuer wie die Autobahnraststätten, die Preise dort bewegen sich jenseits von Gut und Böse – und das seit vielen Jahren.“
Spritpreise an den Autobahnzapfsäulen sollen sinken
Die Situation habe sich im Laufe der Jahre eher verschlechtert, weil das Geschäft für die Tank-&-Rast-Vertragspartner teurer geworden sei. So müssten etwa Mineralölkonzerne aus Wettbewerbsgründen einen Teil der Konzessionen ersteigern. Die dadurch verursachten Mehrkosten gäben sie dann an die Kunden weiter. Tank & Rast dagegen haben die Verfahren höhere Einnahmen beschert. So vermeldet der Konzernabschluss des Auktionsjahres 2018 ein Umsatzplus von 90 Millionen Euro im Mineralölgeschäft. 2022 fand wieder ein Bieterverfahren statt, dessen Ergebnis bisher unbekannt ist.
Es sollen jedoch „die durchschnittlichen Entgelte je Liter bei höherem Kraftstoffabsatz noch stärker als bisher sinken“, so Tank & Rast ganz ironiefrei auf Anfrage. Steigern ließe sich der Absatz vor allem über günstigere Preise. Sie könnten dazu führen, dass mehr Kunden Raststätten und Tankstellen anfahren. Das würde die zuletzt eher düsteren Tank-&-Rast-Zahlen womöglich etwas aufhellen. Der im „Bundesanzeiger“ veröffentlichte Konzernabschluss für das Jahr 2021 weist bei einem Umsatz von 537 Millionen Euroeinen Verlust nach Steuern von 315 Millionen Euro aus.
Ein Grund dafür war der wegen der Corona-Pandemie eingeschränkte Geschäftsbetrieb. Das Unternehmen erklärt, dass sich seine finanzielle Situation durch dessen Normalisierung positiv entwickelt habe. Zum desaströsen Ergebnis trugen allerdings auch die hohen Zinszahlungen von 218 Millionen Euro bei – eine Folge der enormen Verschuldung. Seine Verbindlichkeiten bezifferte der Konzern zuletzt auf insgesamt 4,3 Milliarden Euro. 2,6 Milliarden Euro davon stammen von den Gesellschaftern, sie werden erst nach 2040 fällig. Mit Umschuldungen hat Tank & Rast die Zinslast für weitere Kredite und Anleihen in den vergangenen Jahren zwar gesenkt. Und Absicherungsgeschäfte sollen das niedrige Niveau mittelfristig fixieren. In einigen Jahren aber dürfte sich der Schuldendienst durch die gestiegenen Leitzinsen erhöhen. Tank & Rast erklärt dazu, das Unternehmen verfüge „über eine angemessene Finanzierungsstruktur, die eine stabile und langfristig orientierte Geschäftsentwicklung ermöglicht“. Das bestätigten auch die Einstufungen unabhängiger Ratingagenturen.
Ein Euro für die Toilette
Wirklich rund lief es für den Konzern schon vor der Pandemie nicht. Obwohl immer wieder neue Standorte aufgemacht wurden, ging der Umsatz mit Pächtern und Franchisenehmern kontinuierlich zurück. Auch die internationale Expansion des Toilettenbetreibers Sanifair ist bislang kein durchschlagender Erfolg. Im vergangenen Herbst erhöhte das Tochterunternehmen von Tank & Rast hierzulande die Gebühr für einen Toilettengang von 70 Cent auf einen Euro. Die Nutzer erhalten im Gegenzug zwar einen Wertbon in gleicher Höhe. Allerdings können sie für jedes in der Raststätte erworbene Produkt jetzt nur noch einen Gutschein verwenden. Dadurch dürfte sich der Anteil der uneingelösten Bons erhöhen. Wie hoch er ist, teilt Tank & Rast auf Anfrage nicht mit. Dass der Konzern mit Mehreinnahmen rechnet, zeigt aber sein Verweis auf geplante Investitionen von 40 Millionen Euro.
Wachsen will Tank & Rast auch mit der Übernahme abseits der Fahrbahn gelegener Autohöfe. Der Konzern sieht darin eine „Ergänzung des Kerngeschäfts“. Daniel Ruscheinsky, Geschäftsführer des Familienbetriebs 24-Autohöfe, vermutet weitreichendere Motive hinter der Strategie. „Wir erklären uns das damit, dass der Konzern Streckenabschnitte komplett dominieren will“, sagt er. „Womöglich braucht er auch eine Wachstumsstory für einen künftigen Weiterverkauf.“ Obwohl sie meist ebenfalls durchgehend geöffnet haben, sind Autohöfe fast immer wesentlich günstiger als die Tank-&-Rast-Betriebe. „Kraftstoff kostet bei uns genauso viel wie an den örtlichen Tankstellen, die Preise im Shop und Restaurant liegen wegen der längeren Öffnungszeiten leicht darüber“, sagt Ruscheinsky. Etwas anderes würden seine Kunden, die zu 30 Prozent aus der Region stammten, auch nicht akzeptieren.
Juristischer Ärger kommt noch hinzu
Im Wettbewerb mit dem großen Rivalen haben sich die mittelständisch geprägten Autohöfe schon immer benachteiligt gefühlt. So klagen sie etwa darüber, dass die Tank-&-Rast-Standorte deutlich besser ausgeschildert seien. Dennoch sieht sich Unternehmer Ruscheinsky für die Zukunft gut gerüstet. Das liege auch daran, dass er früh auf alternative Antriebe wie Elektro, Wasserstoff und Gas gesetzt habe. Bei diesen habe er einen Vorteil: „Autohöfe liegen meistens in Gewerbegebieten, wo die Stromversorgung leichter fällt als auf der Autobahn.
Auch Tank & Rast setzt große Hoffnungen in die Antriebsrevolution und rühmt sich, bereits mehr als1400 Ladepunkte an rund 370 Standorten bieten zu können. Dabei läuft nicht alles wie erhofft. So gibt es juristischen Ärger. Die zuständige Autobahngesellschaft hatte Tank & Rast ohne Ausschreibung mit dem Betrieb der Ladesäulen beauftragt, der Konzern handelte dafür mit einigen Partnerunternehmen Verträge aus. Das Vorgehen wollen Tesla und der niederländische Ladesäulenbetreiber Fastned jedoch nicht akzeptieren. Ende Juni ist ihre Klage beim Europäischen Gerichtshof gelandet, der wohl frühestens in einem Jahr entscheiden wird. Bis dahin gibt es keine Rechtssicherheit. Beschleunigen wird das den Ausbau sicher nicht.
Zum Originalartikel: https://www.welt.de/wirtschaft/plus246524534/Autobahn-Abzocke-auf-der-Autobahn-warum-der-unbeliebte-Monopolist-trotzdem-strauchelt.html
← Zurück zum Pressespiegel